Lehm

Lehm
1. Der Lehm ist unser aller Bruder. (Lit.)
2. Je mehr man den Lehm tritt, desto besser werden die Steine.
3. Man muss den Lehm treten, weil er weich ist.
Holl.: Men moet da klei kneden, als ze week is. (Harrebomée, I, 413a.)
4. Man muss mit Lehm bauen, wenn man keinen Kalk hat.
5. Wenn der Lehm gebacken ist, hält er sich für Marmors Vetter.
Die Russen: Wenn der Letten trocken wird, verspottet er die Härte des Granits.
6. Wer nicht Leimen hat, der muss mit Koht mauren.Moscherosch, 528.
7. Wird der Lehm nicht geschlagen, so wird kein Topf daraus.Reinsberg VII, 79.
8. Wo Lehm liegt, kann man keinen Thon graben.
Die Russen: Wer Lehm säet, kann keinen Thon ernten. (Altmann VI, 477.)
*9. Einem den Leymen klopfen.Murner, Nb., 78.
Den Erdenkloss durchbläuen. »Die Bauern ... füren ein schandlichen orden (buntschuh).. das sie nemen des Adels vnd der Kirchen gut, ...aber hie in vnserm land wenn sie solchs vnderstand, so muss man jn den leymen klopffen.« (Kloster, IV, 833.)
*10. Er hat Lehm getreten.
Ist betrunken. (S. ⇨ Ansehen 29, ⇨ Boden 38, ⇨ Laden, Verb., 10 und ⇨ Lampe 33.) »Da ich mehr soff, denn ich kont tragen, speigs aus und füll wieder den Magen, lag dazu begabet im Bett, als wenn ich leim getretten hett.« (Froschm., Eiiiib.)
*11. Man muss den Lehm besser klopfen.
*12. Se seng aus ênem Lîm. (Siebenbürg.- sächs.) – Frommann, V, 174, 143.
Sie sind aus Einem Lehm, demselben Stoffe, derselben Art.
*13. Uemmer mihr Lehm, segt de Pötter.Hoefer, 852.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehm — Lehm …   Deutsch Wörterbuch

  • Lehm — Lehm, ein durch Eisenoxydhydrat gelb oder braun gefärbter, an Sand (mindestens 10%) reicher, also sehr magerer Ton oder toniger Sand, der teils aus der Verwitterung von kieselsäurearmen, aber feldspatreichen Eruptivgesteinen (Basalte, Melaphyre,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • lehm — s. n. [pron. lem] Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  LEHM s.n. (geol.) Rocă sedimentară detritică neconsolidată; argilă nisipoasă. [pron. lem. / < fr. lehm, germ. Lehm] …   Dicționar Român

  • lehm — ● lehm nom masculin (allemand Lehm, argile) Terrain argileux, meuble, résultant de la décalcification du lœss par les eaux d infiltration. ⇒LEHM, subst. masc. GÉOL. Sol argilo sablonneux résultant de la décalcification du lœss par les eaux d… …   Encyclopédie Universelle

  • Lehm — Sm std. (8. Jh.), mhd. leim(e), ahd. leim(o), as. lēmo, Ostmitteldeutsche Lautform für heute nur noch mundartliches Leimen Stammwort. Aus wg. * laima/ōn m. Lehm , auch in ae. lām n. Auf einem s Stamm zu der einfacheren Wurzel beruht anord. leir n …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lehm — s.m.inv. ES ted. {{wmetafile0}} TS geol. 1. deposito argilloso sabbioso a grana finissima, che costituisce l ultimo prodotto dell azione erosiva esercitata dai ghiacci sulle rocce sottostanti 2. prodotto di alterazione e decalcificazione, spec.… …   Dizionario italiano

  • Lehm — Lehm: Das westgerm. Wort mitteld. mnd. lēm‹e›, mhd. leime, ahd. leimo, niederl. leem, engl. loam gehört zu der unter ↑ Leim behandelten Wortgruppe. Die heutige Form »Lehm« stammt aus dem Mitteld. Mnd. und hat sich im 18. Jh. gegenüber oberd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lehm — Lehm, ein mit Quarzsand gemengter u. durch Eisenoxyd gelb gefärbter Thou, welcher zuweilen auch Kalk enthält u. wegen seines Gehalts an fremden Beimengungen weniger plastisch ist als der Thon, er ist erdig, gelb, doch auch grau, schwärzlich od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehm — (Laimen, Leimen), ein durch Quarzsand, Glimmerblättchen, Eisenhydroxyd und auch wohl etwas Kalk verunreinigter Ton, der je nach seinem Eisengehalt eine hellere oder dunklere, gelbe bis gelbbraune Farbe besitzt; er fühlt sich weniger fettig an als …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehm. — Lehm., bei Pflanzennamen Abkürzung für Johann Georg Christian Lehmann, geb. 25. Febr. 1792 zu Haselau in Holstein, gest. 12. Febr. 1860 als Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg. Er schrieb Monographien über Primeln (1817), Asperifoliazeen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehm — Lehm, Leimen, meist ockergelbe Erdart, durch Verwitterung verschiedener Gesteine entstanden, aus einer Vermischung von eisenoxydhaltigem Ton und Sand, auch Kalk bestehend; eine diluviale und alluviale Bildung, bedeckt oft weite Flächenräume, gibt …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”